Das Nachbarschaftsrecht ist in den einzelnen
Bundesländern unterschiedlich geregelt. Wählen
Sie erst das gewünschte
Bundesland mit dem Mauszeiger aus.
Nachbarrecht
Mecklenburg-Vorpommern
Bayern
Grenzwand
Hat jedes Haus eine eigene, unmittelbar an der
Grenze zum Nachbargrundstück gebaute
Abschlusswand, dann ist es eine Grenzwand. ( §
13 Abs. 1 NachbRG).
Nachbarwand
Haben zwei Häuser eine gemeinsame
Abschlusswand, die auf der gemeinsamen Grenze
beider Grundstücke steht, dann ist es eine
Nachbarwand. ( § 3 Abs. 1 Nachbarrechtsgesetz).
Der Nachbar ist berechtigt, an die Nachbarwand
anzubauen
( § 5 Abs.1 Satz 1 NachbRG).
Nachbarn
Nachbarn sind Personen, die in den
angrenzenden oder nächstgelegenen Gebäuden
wohnen.
Fällt ein auf der Grundstücksgrenze stehender
Baum um, müssen sich die Nachbarn den
Schaden teilen (BGH, Az: V ZR 33/04). Nur bei
starken Beeinträchtigungen kann der betroffene
Nachbar Geld verlangen. Wenn nämlich Laub und
Nadeln regelmäßig die Dachrinne verstopfen.
Das Laub von überhängenden Bäumen muss man
selbst zusammenkehren.
Grundsätzlich sind Elektrozaunanlagen so zu
errichten und betreiben, dass sie keine Gefahr für
Menschen, Tiere oder Sachen verursachen
können.
Mit Hecken bis 1,80 m Höhe ist ein Abstand von
0,50 m, mit höheren Hecken ein größerer Abstand
einzuhalten.
Eigentümer müssen Niederschlagswasser und
Abwasser auf das eigene Grundstück so ableiten,
dass der Nachbar dadurch nicht belästigt wird.
Die Beseitigung von überhängenden Zweigen und
Ästen, wenn die Benutzung des Grundstücks
wesentlich beeinträchtigt wird. Aber nicht dann,
wenn durch die Beseitigung die Gefahr besteht,
dass der Baum absterben könnte.
Ein Eigentümer muss grundsätzlich die
Verantwortung für einen Brandschaden am
Nachbargebäude tragen, wenn der Brandherd in
seinem Eigentum liegt und Naturereignisse oder
Brandstiftung als Brandursache ausscheiden.
Abstandsflächen sind als Teil des
Bauordnungsrechts in den Bauordnungen der
einzelnen Bundesländer geregelt. Sie bestehen vor
den Außenwänden von Gebäuden. In der Regel
entsprechen die Abstandsflächen der
Gebäudehöhe und Gebäudebreite.
In Baden-Württemberg dürfen Hecken in der Zeit
vom 1. März bis zum 30. September nicht
geschnitten werden.
Welche Grenzabstände gelten in Sachsen?
Für alle Bäume, Sträucher und Hecken über 2,00
m Höhe müssen 2 m Abstand eingehalten werden.
Alle Bäume, Stäucher und Hecken bis 2,00 m
Höhe müssen 0,50 m vom Nachbargrundstück
entfernt sein.
Grenzabstände Bäume in NRW (Nachbarrecht
NRW)
In NRW müssen Bäume einen Grenzabstand von 4
m haben. Das gilt für Rotbuche, Linde, Eichel und
auch Pappel.
Gibt es keine Grunddienstbarkeit dürfen
Wasserleitungen nicht über das Grundstück des
Nachbarn laufen. Diese Grunddienstbarkeit muss
im Grundbuch eingetragen sein.
Der Lärm, der durch das Einwerfen von Flaschen
in Glascontainer entsteht, gilt als ortsüblich und
muss hingenommen werden.
Das Landgericht Berlin hat entschieden, dass
Pflanzen, die bis zum Balkon des Nachbarn
herunterranken, zurückgeschnitten werden
müssen, wenn sie die Nachbarn stören.
Ein Nachbar muss eine Baugrube absichern,
ansonsten haftet er für Schäden, die dem
Nachbarn an seinem Haus entstanden sind.
Lärm, der durch Bauarbeiten von Privatpersonen
verursacht wird, ist kein Bauläm. Diese
Geräusche gehören zum Nachbarschaftslärm.
Werden Pflanzen in einem Abstand zwischen 0,5
m und 2 m zur Grundstücksgrenze gepflanzt,
dürfen sie maximal 2 m hoch werden.
Ein Grenzbaum ist ein Baum, der von einer
Grundstücksgrenze genau in der Mitte
durchschnitten wird. Solange das Obst noch am
Baum hängt, gehört es dem Eigentümer auf
dessen Grundstück der Obstbaum steht.
Durch einen Zaun eifnrieden, ist nur auf dem
eigenen Grundstück erlaubt . Der Zaun darf nicht
mitten auf der Grundstücksgrenze stehen.
Wenn Bäume so viel Schatten werfen, dass
Pflanzen nicht mehr wachsen können oder den
Wurzeln Wasser entziehen, müssen Äste
abgesägt oder der Bäume gefällt werden. Es
kann Kindern nicht das Fußballspielen im
eigenen Garten oder vor dem eigenen Haus
verboten werden.
Für Gartenhäuser, für die eine Baugenehmigung
notwendig ist, schreibt die Bauordnung des
jeweiligen Bundeslandes die Abstandsgrenzen
vor.
Geregelt sind im Nachbarrecht nur
Grenzabstände von Gehölzen. Nur in
Brandenburg und in Nordrhein-Westfalen gibt es
eine gesetzliche Regelung, ob und wann das
Grillen auf dem Balkon oder der Terrasse erlaubt
ist. Zweige, die über die Grundstücksgrenze
ragen, darf man an der Grenze abschneiden.
Nachbarn müssen nicht dulden, dass Hühner des
Besitzers auf ihr Grundstück laufen.
hat kein eigenes Nachbarrecht
hat kein eigenes
Nachbarrecht